Die Bienenpflege:
Die Imkerei mit Magazinen ist einfacher und schneller. Daher ist heute der Hauptteil meiner
Völker in Magazinen untergebracht. Magazine, Böden und Deckel sind von mir selbst gebaut und mit der Zeit noch verbessert worden. In der Abbildung sehen Sie ein geöffnetes Magazin. In jedem
Magazin befinden sich 12 Rähmchen.
Über den Sommer:
Wir müssen den ganzen Sommer kontrollieren, ob es den Bienen gut geht. Wir schauen, ob die Bienen
in Schwarmlaune sind. Natürlich auch das sie sich nicht alles zubauen. Dass die Kisten alle noch in Ordnung sind das keine Mäuse, Schlangen, Eidechsen oder andere ungebetene Gäste hineingelangen
und die Honigreserven der Bienen fressen oder die Waben zerstören.
Der Honig wird geschleudert:
Die entdeckelten Rähmchen werden in die Schleuder gestellt. Bei mehreren 1000 U/min drücken die Zentrifugalkräfte den Honig aus den Waben. Der Honig wird in einem sogenannten Sumpf mehrfach gesiebt und danach in entsprechenden Gefäßen gelagert. Somit erübrigt sich die Frage nach dem "kalt" geschleuderten Honig.
Der Honig wird gerührt:
Vor dem Abfüllen müssen einige Honige cremig gerührt werden. Das geschieht in einem Rührwerk mit einem Fassungsvermögen von 300 kg. Eine Zeitschaltuhr steuert die Intervalle der Rühr Zyklen. Trotz der automatischen Abfülltechnik ist immer noch sehr viel Handarbeit nötig, wie zum Beispiel das Verschließen und Etikettieren der Honiggläser.
Der Honig wird abgefüllt:
Nach dem Rühren muss der Honig schlussendlich abgefüllt werden. Dafür benutzen wir eine Abfüllmaschine, mit der wir Gramm genau jedes einzelne Glas abfüllen. Danach werden die Gläser zugeschraubt und eingelagert. Später dann etikettiert.
Die Nachzucht von neuen Königinnen:
Die Königinnenzucht ist die »Königsdisziplin« der Imkerei.
Der Monat Mai ist die beste Zeit für die Königinnenzucht. Aus speziellen Zuchtvölkern wird das Material zur Zucht entnommen. Wir nutzen Carnica-Völker von anerkannten Zuchtmeistern. Daraus entstehen besonders schwarmträge, ertragreiche und sanftmütige F1-Königinnen. Zur Begattung werden die Königinnen in Begattungskästen gebracht.
In den Wintermonaten:
In den Wintermonaten kommen alle Arbeiten die im Sommer aufgeschoben wurden auf uns
zu. Wir müssen Kisten reparieren. Wir müssen die Nachzuchtskästen säubern und wieder für den Frühling vorbereiten. Wachs wird für Kerzen verarbeitet. Honig Reserven werden abgefüllt und
etikettiert. Und dann vielleicht noch etwas Urlaub für uns :)